Zum Inhalt springen
Chevron Chevron
Deutsch Chevron
Österreich EUR Chevron
TOP 5 Sleep Disorders

TOP 5 Schlafstörungen

Wir alle brauchen guten, qualitativ hochwertigen Schlaf, da er entscheidend für unsere Gesundheit ist. Schlafstörungen sind ein ernstes Problem, das so schnell wie möglich angegangen werden muss, sobald Symptome auftreten.

Eine Studie aus dem Jahr 2018, die in Osteuropa durchgeführt wurde, ergab, dass die am häufigsten berichteten Schlafstörungen Insomnie, Narkolepsie, Schlafwandeln, Nachtschrecken, Albträume und Schnarchen sind.

In diesem Artikel werden wir erkunden:

  • Was ist Schlaf aus wissenschaftlicher Sicht?
  • Was sind Schlafstörungen?
  • Was sind die häufigsten Schlafstörungen?
  • Wie können Schlafstörungen behandelt werden?

Was ist Schlaf?

Aus wissenschaftlicher Sicht ist Schlaf ein Zustand reduzierter Empfindlichkeit gegenüber Reizen, teilweiser Trägheit und verlangsamten Körperfunktionen, verbunden mit einem vorübergehenden Verlust des Bewusstseins, der bei Menschen und Tieren in zirkadianen Zyklen auftritt, die mit Wachsamkeit abwechseln.

Wir fühlen uns nur dann ausgeruht, wenn der Schlaf lange genug dauert und alle Schlafphasen umfasst. Ausgeruhte Personen haben mehr Energie, erleben weniger Stress und sind besser in der Lage, tägliche Herausforderungen zu bewältigen.

Wie viel Schlaf brauchen wir?

Eine gesunde Schlafdauer beträgt etwa 8 Stunden pro Nacht. Sowohl zu wenig als auch zu viel Schlaf können negative Folgen haben. Chronische Schlafentzug kann zu Halluzinationen, Wahnvorstellungen und kognitiven Beeinträchtigungen führen, und verkürzte oder verlängerte Schlafdauern wurden mit der Lebenserwartung in Verbindung gebracht.

Schlafphasen und -zyklen

Der Schlaf besteht aus mehreren Phasen, die aufeinander in Zyklen folgen. Ein vollständiger Schlafzyklus dauert etwa 90–120 Minuten und wiederholt sich typischerweise 4–6 Mal pro Nacht. Erfahren Sie mehr in unserem Artikel: Alles, was Sie über Schlafphasen wissen müssen.

Idealerweise schlafen wir ohne Unterbrechungen, aber viele Menschen leiden unter Schlafstörungen. Studien zeigen, dass Schlaflosigkeit etwa 35 % der Menschen in Osteuropa betrifft, während übermäßige Tagesmüdigkeit etwa 7,1 % der Bevölkerung betrifft.

Arten von Schlafstörungen

Es gibt viele Arten von Schlafstörungen, die wie folgt klassifiziert sind:

  1. Dyssomnien – Störungen im Zusammenhang mit der Schlafmenge und -qualität.
  2. Parasomnien – unerwünschte körperliche Verhaltensweisen, die im Schlaf auftreten.
  3. Sekundäre Schlafstörungen – im Zusammenhang mit psychologischen oder medizinischen Erkrankungen.

Es ist wichtig, zwischen primären und sekundären Schlafstörungen zu unterscheiden. Zum Beispiel können Angst und Depression entweder Schlafstörungen verursachen oder aus ihnen resultieren.

Häufige Schlafstörungen

Hier sind einige der häufigsten Arten von Schlafstörungen:

  • Bruxismus – unwillkürliches Zähneknirschen im Schlaf.
  • Delayed Sleep Phase Syndrome – eine circadiane Rhythmusstörung, bei der die Schlafzyklen verzögert sind.
  • Hypopneusyndrom – reduzierte Atmung während des Schlafs.
  • Idiopathische Hypersomnie – chronische übermäßige Tagesmüdigkeit.
  • Primäre Insomnie – Schwierigkeiten beim Einschlafen oder Durchschlafen ohne erkennbare Ursache.
  • Klein-Levin-Syndrom – wiederkehrende Episoden von übermäßiger Schläfrigkeit, Verwirrung, zwanghaftem Essen und Verhaltensänderungen.
  • Narkolepsie – übermäßige Tagesmüdigkeit mit plötzlichen Schlafattacken, Halluzinationen und Schlaflähmung.
  • Parasomnie – abnormale Verhaltensweisen oder Erfahrungen beim Einschlafen, Schlafen oder Aufwachen.
  • Periodische Bewegungsstörung der Gliedmaßen – wiederholte, unwillkürliche Bewegungen der Arme oder Beine während des Schlafs.
  • Restless-Legs-Syndrom – ein überwältigendes Verlangen, die Beine zu bewegen, insbesondere vor dem Schlafen.
  • Zirkadiane Rhythmusstörungen – Störungen im natürlichen Schlaf-Wach-Zyklus des Körpers.
  • Schlafapnoe (obstruktive und zentrale Schlafapnoe) – Atemunterbrechungen während des Schlafs.
  • Schlafparalyse – vor dem Einschlafen oder beim Aufwachen vorübergehende Muskelparalyse, oft begleitet von Halluzinationen.
  • Schlafwandeln – Aktivitäten wie Gehen, Essen oder Sprechen im Schlaf ausführen.
  • Schlafphobie – Angst vor dem Einschlafen, oft verbunden mit Angstzuständen oder Panikattacken.

Die 5 häufigsten Schlafstörungen

Laut einer Studie aus Osteuropa von 2018 sind die 5 am häufigsten berichteten Schlafstörungen:

  1. Schlaflosigkeit
  2. Narkolepsie
  3. Schlafwandeln (Somnambulismus)
  4. Nachtängste und Albträume
  5. Schnarchen

1. Schlaflosigkeit

Insomnie ist ein Zustand, der durch Schwierigkeiten beim Einschlafen oder Durchschlafen oder durch schlechten, unruhigen Schlaf gekennzeichnet ist. Sie wird unterteilt in:

  • Akute Insomnie – dauert ein paar Nächte.
  • Kurzzeitinsomnie – dauert bis zu 3 Wochen.
  • Chronische Schlaflosigkeit – dauert länger als einen Monat und wird als Störung angesehen.

Symptome von Schlaflosigkeit:

  • Tagesmüdigkeit und Erschöpfung.
  • Schlechte Konzentration und Gedächtnisprobleme.
  • Stimmungsstörungen, wie Reizbarkeit oder Depression.
  • Verminderte Leistung bei der Arbeit oder in der Schule.

2. Narkolepsie

Narkolepsie ist eine neurologische Störung, die durch übermäßige Tagesmüdigkeit und plötzliche, unkontrollierbare Schlafattacken gekennzeichnet ist. Sie wird oft begleitet von:

  • Schlafparalyse – vorübergehende Muskelparalyse beim Aufwachen oder Einschlafen.
  • Kataplexie – plötzliche Muskelschwäche, die durch Emotionen ausgelöst wird.
  • Hypnagogische Halluzinationen – lebendige traumähnliche Erfahrungen.

Narkolepsie beginnt typischerweise zwischen dem 35. und 45. Lebensjahr und betrifft 0,02 % bis 0,18 % der Bevölkerung, wobei sie bei Männern häufiger vorkommt.

3. Schlafwandeln (Somnambulismus)

Schlafwandeln umfasst das Ausführen von Aktivitäten im Schlaf, wie zum Beispiel:

  • Im Bett sitzen oder herumlaufen.
  • Sprechen oder Essen im Schlaf.
  • Komplexe Aufgaben wie das Fahren ausführen.

Schlafwandeln betrifft 1% bis 17% der Bevölkerung und ist häufiger bei Kindern. Es kann durch Fieber, Stress oder Medikamente ausgelöst werden.

4. Nachtschrecken und Albträume

Nachtschrecken beinhalten:

  • Plötzliche Wachsamkeit mit extremer Angst oder Panik.
  • Schreien, Schwitzen und schneller Herzschlag.
  • Verwirrung und Desorientierung beim Aufwachen.

Nachtschrecken betreffen 3 % der Kinder (im Alter von 4–12 Jahren) und 4–5 % der Erwachsenen, wobei sie bei Männern häufiger vorkommen.

Alpträume hingegen beinhalten erschreckende Träume, die den Schlaf stören und beim Aufwachen anhaltende Angst verursachen.

5. Schnarchen

Schnarchen ist eine häufige Atemstörung während des Schlafs, die durch entspannte Rachenmuskeln verursacht wird, die den Luftstrom behindern. Es tritt in allen Schlafphasen auf und ist bei Männern (40%) häufiger als bei Frauen (24%).

Symptome des Schnarchens:

  • Lautes, häufiges Schnarchen.
  • Morgenschmerzen und trockener Hals.
  • Tagesmüdigkeit aufgrund schlechter Schlafqualität.

Behandlung von Schlafstörungen

Je nach Art der Schlafstörung umfassen die Behandlungen:

  • Medikamente (Schlafmittel, Antidepressiva oder andere verschreibungspflichtige Medikamente).
  • Therapien wie kognitive Verhaltenstherapie (KVT).
  • Lebensstiländerungen, einschließlich einer angemessenen Schlafhygiene.
  • Chronotherapie, Anpassung der Schlaf-Wach-Zyklen basierend auf den natürlichen Rhythmen des Körpers.

Schlafstörungen vorbeugen

Um Schlafstörungen vorzubeugen, ziehen Sie in Betracht:

  • Stress und Angst effektiv managen.
  • Ein ausgewogenes Leben mit regelmäßiger Bewegung aufrechterhalten.
  • Ruhe und Entspannung priorisieren.
  • Eine konsistente Schlafenszeit-Routine etablieren.
  • Gute Schlafhygiene praktizieren.
Einen Kommentar hinterlassen
Bitte beachten Sie, dass Kommentare genehmigt werden müssen, bevor sie veröffentlicht werden.

Weiter lesen

Creating and maintaining habits for better sleep
10. Jan 2025

Gewohnheiten für besseren Schlaf schaffen und aufrechterhalten

Es ist offensichtlich, dass niemand ohne Schlaf überleben kann. Die Qualität Ihres Schlafes ist ebenfalls wichtig, denn während Sie schlafen, "setzt" Ihr Gehirn zurück und in dieser Zeit finden viele...
Weiter lesen Pfeil
Weighted Blankets for Kids. A Parent’s Guide to Calmer Sleep and Improved Focus
5. Jan 2025

Gewichtete Decken für Kinder. Ein Elternratgeber für ruhigeren Schlaf und verbesserte Konzentration

Gewichtsdecken haben an signifikanter Beliebtheit gewonnen, insbesondere bei Kindern, da sie eine Reihe potenzieller Vorteile bieten. Diese Decken enthalten gleichmäßig verteiltes Gewicht aus Materialien wie Glasperlen oder Kunststoffpellets. Das zusätzliche...
Weiter lesen Pfeil
Chronic fatigue. Is this the new pandemic?
3. Jan 2025

Chronische Müdigkeit. Ist das die neue Pandemie?

Müdigkeit nach einem harten Arbeitstag, einem stressigen Tag oder einer Krankheit ist ein Zustand – und sie vergeht schnell. Aber was ist, wenn sie Wochen oder sogar Monate anhält? Es...
Weiter lesen Pfeil